Sponsoren des ASV Dalbke e.V.

Unsere Sponsoren

wuerfel02 

Vereininfos

Kalender

Links

 

Impressum

Datenschutz

Kontakt

Karausche

Lateinischer Name: Carassius carassius L.
Weitere Namen: Schneiderkarpfen, Bauernkarpfen, Moorkarpfen


Merkmale:
Die Karausche wird 20-35 cm, in nahrungsreichen Gewässern maximal 50 cm lang. Sie erreicht ein Gewicht von maximal 3 kg. Die Karausche hat einen gedrungenen, hochrückigen Körper, der seitlich zusammengedrückt ist. Sie besitzt keine Barteln. Der Rand der hohen Rückenflosse ist nach außen gewölbt. Sie hat 17 bis 25 Strahlen, wobei der erste Strahl weich und biegsam ist. Der Hinterrand ist nur schwach gesägt. Die Schwanzflosse ist leicht eingekerbt. Die Afterflosse hat 8-11 Strahlen. Die Karausche hat große Schuppen, entlang der Seitenlinie können 31 bis 55 gezählt werden. Der Rücken ist braun und hat einen grünlichen Glanz. Die Flanken sind heller und haben eine gelblich braune Färbung. Auf dem Schwanzstiel befindet sich ein dunkler Fleck. Der Bauch ist gelb bis schmutzig-weiß.   Bauch-, Brust- und Afterflossen schimmern leicht rötlich.
Ökologische Ansprüche:
Die Karausche bevorzugt kleine, pflanzenreiche, stehende Gewässer. Da sie sehr anpassungsfähig ist, kann sie aber auch in Flüssen mit geringer Strömungsgeschwindigkeit und im Brackwasser vorkommen. Indem sie sich in den Bodenschlamm eingräbt, kann sie sogar ein kurzzeitiges Trockenfallen des Gewässers überleben.
Als Nahrung dienen kleine wirbellose Tiere (Würmer, Wasserflöhe, Muscheln, Schnecken, Insektenlarven) und Pflanzen.
In der Laichzeit (Mai bis Juni) legen die Weibchen bei einer Wassertemperatur von mindestens 14 °C 150.000 bis 300.000 klebrige, 1 bis 1,5 mm große Eier portionsweise an Wasserpflanzen ab (phytophiler Laicher).
Vorkommen:
Die Karausche kommt in Mitteleuropa bis zur Lena in Ostsibirien vor. Ausnahmen sind Nordskandinavien, Nordengland, Irland, Nordspanien, Italien, Westjugoslawien und das Alpengebiet.
Ursprünglich kam die Karausche in den größeren Flüssen, Altarmen, Auskolkungen, Teichen und Gräben der Ebene vor. Im Mittelgebirge fehlte sie).
Anfang der 90iger Jahre waren Vorkommen hauptsächlich in Flachlandgewässern bekannt.
Gefährdung und Schutz in NRW:
Die Karausche ist stark gefährdet.

Quelle: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW
Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Fachberatung für Fischerei Bezirk Oberfranken, Herr Dr. Schadt

© 2004-2024 ASV Dalbke e.V. - Webmaster: Achim Kluck

 

 

wuerfel05

  Vereininfos

 Wir stellen uns vor

 Vereinsgewässer

 Vereinshaus

 Jugendarbeit

 Veranstaltungen

 Highlights

 Fotos

 Topfänge

 Pressespiegel

 Mitglied werden

Vereinsgewässer des ASV Dalbke

Top Fänge unserer Mitglieder


 

Page Views
Counter
Besucher
Counter
seit Juni 2004